Gin

Gin

ES WAR EINMAL ...

Wer denkt, dass Gin seinen Ursprung in England hat, der liegt falsch. Schon im 16. Jahrhundert wurden in den Niederlanden zu damaligen Zeiten im großen Stil Spirituosen hergestellt. Als in diesem Zeitraum der rege Handel mit Ostindien Fahrt aufnahm, stand der Welt nichts mehr im Wege Spirituosen und Liköre mit exotischen Gewürzen und Früchten zu versetzen. Die Geburtsstunde des Genevers – ein Kornbrand, mit Gewürzen und Kräutern verfeinert. Wichtigste Zutat: Wacholder! Ursprünglich wurde dieser zu medizinischen Zwecken hergestellt. Es blieb jedoch nicht lange unbemerkt, dass er nicht nur eine schmerzlindernde, sondern auch eine durchaus euphorisierende Wirkung hatte. Durch die weitläufigen Handelsbeziehungen der Holländer, wurde der Genever bald in anderen Winkeln der damaligen Welt bekannt. Zudem lernten englische Soldaten im 80-jährigen Krieg den Genever wegen seiner Moral verbessernden Wirkung zu schätzen und er bekam schnell den Beinamen „Dutch Courage“. Als dann der Holländer Wilhelm III. von Oranien 1689 den englischen Thron bestieg, nahm er seinen Genever mit auf die Reise über den Kanal. Um 1700 erhielt dann in England der holländische Genever den heutigen Namen Gin.

GIN HERSTELLUNG

STEP 1: Aromatisieren des Alkohols
Dies kann in unterschiedlichen Herstellungsverfahren passieren:

  • Perkolation (Mehrfacharomatisierung) 
    Hierzu geben die Botanicals (in Siebe/Körbe) über erhitzten Alkohol ihre Aromen in den Alkoholdampf ab. Je intensiver der Geschmack sein soll, desto mehr Botanicals müssen verwendet werden. Gins, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden, dürfen sich „Distilled Gin“ nennen.
  • Mazeration (Kaltauszug)
    Hierbei werden zerkleinerte Botanicals  für mehrere Wochen in kalten Alkohol eingelegt, damit diese ihr Aroma an den Alkohol abgeben. Da sich einige  Aromen besser in Wasser statt Alkohol lösen, wird der Reinalkohol im Vorfeld mit Wasser verdünnt.
  • Digestion (Heißauszug)
    Die zerkleinerten Botanicals werden bei ca. 70 °C mit dem Alkohol gekocht. Hierbei geben diese ihre Aromen an den Alkohol ab. Wichtig bei der Digestion ist die Kontrolle der Temperatur. Wird das Gemisch zu schnell erhitzt, werden den Botanicals ggf. unerwünschte Bitterstoffe entzogen.

STEP 2: Destillation
Bei der Destillation wird der Alkohol in einer Brennblase aus Kupfer so lange erhitzt bis er verdampft. Der Alkoholdampf steigt auf, erkaltet und verflüssigt sich wieder. Dabei wird darauf geachtet, dass nur der gute Mittellauf (Middle run) als Gin abgefüllt wird. Im Vorlauf befinden sich oft Fuselalkohole oder Reste eines vorherigen Brennvorgangs. Der Nachlauf (feint) schmeckt zu bitter und wird mit dem Anfangsteil wieder zurück in die Brennblase gegeben. Der Brennvorgang kann je nach Vorliebe auch mehrfach durchgeführt werden.

STEP 3: Das Herabsetzen
Gin verfügt nach der Destillation noch immer über einen sehr hohen Alkoholgehalt. Dieser wird mit Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt herabgesetzt.
Ein klassischer Gin liegt bei etwa 40 – 50 % Vol. Bei einem Alkoholgehalt von 57 % spricht man von sogenanntem Navy Strength Gin.

STEP 4: Die Lagerung
Damit sich Alkohol und Wasser gut miteinander verbinden, wird der Gin im letzten Step gelagert. Meistens direkt in der Flasche oder in Steinfässern. Der sogenannte Reserve Gin (auch Barrel Aged Gin genannt) wird allerdings in Holzfässern, meistens Whisky- oder Brandyfässer, gelagert und erhält dadurch noch mal einen anderen Geschmack und eine dunklere Farbe.

 

Gin selber herstellen

Gin selbst herstellen

Anleitung zur Herstellung

Die Wacholderbeeren mit einem Trichter in die Flasche geben und mit Wodka auffüllen. Das ganze 24 Stunden lichtgeschützt ziehen lassen. Nach 12 Stunden den Flascheninhalt einmal aufwühlen, damit Alkohol und Wacholderbeeren neu vermischt werden. Nach wiederum 24 Stunden die restlichen Botanicals in die Flasche geben und weitere 12 Stunden lichtgeschützt ziehen lassen. Nach Ablauf der Zeit den Inhalt der Flasche durch zwei Kaffeefilter mit Hilfe eines Trichters in eine zweite (sterilisierte) Flasche umfüllen. Den fast fertigen Gin noch 1 Woche lichtgeschützt ruhen lassen, damit er sein Aroma vollständig entfalten kann. Nach dem 7. Tag kannst Du Deinen eigenen Gin genießen. Am besten unter 20 °C, dunkel und verschlossen (Keller/ Kühlschrank) lagern.

Haltbarkeit

Gin kann aufgrund seines hohen Alkoholgehalts eigentlich nicht schlecht werden und ist auch nach dem Öffnen nahezu unbegrenzt haltbar. Eine geöffnete Ginflasche sollte aber kühl gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Wird er zu warm verdunstet der Alkohol deutlich schneller. Die Flasche sollte fest, luftundurchlässig verschlossen und stehend gelagert werden. In diesem Fall hält sich der Gin problemlos über mehrere Jahre. Möchte man den Gin für sehr lange Zeit aufbewahren, liegt die optimale Lager-Temperatur bei 10 – 20 °C.

Etiketten für dein selbst hergestellten Gin downloaden

Am Ende ergibt alles einen GIN

Sie bilden die Grundlage für den guten Geschmack eines Gins: die Botanicals. Sie verleihen dem Gin seinen unvergleichlichen Charakter und individuellen Geschmack. Die Hauptkomponente eines Gins bildet hierbei das „Botanical Wachholderbeere“. Die Beere des Wacholderstrauchs bildet mit ihrem herben Aroma den Grundgeschmack eines jeden traditionellen Gins. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl an Botanicals, von denen bei klassischem Gin etwa sechs bis zehn verwendet werden.

Die Botanicals können in 4 Kategorien eingeteilt werden:

Kräuter und Blätter
Beeren und Früchte
Körner und Hülsen
Wurzeln und Rinden

Gin und Tonic

Ein Gin Tonic besteht klassischer Weise nur aus Gin (Basis) und Tonic Water (Filler). Dementsprechend ist neben der Wahl der Zutaten auch das Mischverhältnis entscheidend über Geschmack und Qualität dieses beliebten Drinks. Mit ein paar Grundregeln gelingt Dir der perfekte Gin Tonic.

Kombination Gin und Tonic

Wacholderbetonte Gins - Trockene Tonic Water mit Bitternoten

Würzige Gins mit Kräuternote - Würzige Tonic Water mit Kräuternote

Geradlinige, sehr ausgewogene Gins - Floral-fruchtige Tonic Water

Gins mit Frucht- oder Zitrusaromen - Trockene Tonic Water

Gins mit floralen Blütenaromen - Klassische Tonic Water

 

Mischverhältnis GIN und TONIC

1 Part GIN - 3 Parts TONIC
In den Verhältnissen 1:2, 1:3 und 1:4 harmonisieren die meisten Gins und Tonic- Kombinationen. Der Alkohol hat noch genug Stärke, um geschmacklich hervorzustechen, lässt aber gleichzeitig die Aromen von Gin und Tonic genügend Freiraum.

1 Part GIN - 1 Part TONIC
Im Verhältnis 1:1 sticht die Aromatik des Gins deutlich hervor. Diese Methode eignet sich hervorragend, um herauszufinden, ob Gin und Tonic miteinander harmonisieren. Für den Genuss von Cocktails aber eher ungeeignet, da das Tonic eher untergeht.

1 Part GIN - 5 Parts TONIC
Bei dem Verhältnis 1:5 schwindet die Aromatik des Gins. Der Alkohol und die Wachholdernoten gehen weitgehend verloren und das Tonic steht im Vordergrund.

Kennst du schon unseren Selgros-Gin?

SELGROS PREMIUM DRY GIN, EXKLUSIV FÜR SELGROS 
Unser Premium Dry Gin sticht durch das Zusammenspiel aus Wacholderbeere als typischer Hauptbestandteil und einer ausgewogenen Beerenaromatik aus einer speziellen Kombination aus Himbeeren, Wildheidelbeeren und Sanddorn hervor.

Das fruchtig-frische Aroma wird durch die ätherisch-würzigen Komponenten von schwarzem und rosa Pfefferbeeren abgerundet.

Bei den Ingredienzien unseres Premium Dry Gins haben wir besonderen Wert auf einen nachhaltigen, biologischen und hochwertigen Anbau der Rohstoffe gelegt.

Selgros Gin