
ENDLICH ZUCKERFREI
Für unseren Körper ist es ein großer Unterschied, ob Fructose in Form eines Apfels hineingelangt, oder in Form von Schokolade, Keksen oder Gummibärchen! Versteckte Zucker sind heimtückisch: Sie verbergen sich unter verschiedenen Bezeichnungen in vielen Lebensmitteln. Zuckerfreie und auch diabetikergeeignete Lebensmittel müssen daher entsprechend gekennzeichnet sein!
ABER BRAUCHEN WIR KEINEN ZUCKER?
Sicher, Glukose ist für viele Körperfunktionen lebensnotwendig (unser Gehirn verbraucht täglich rund 150 g davon). Aber der Körper wandelt Bestandteile aus Gemüse, Fleisch und Fett in Glucose um und benötigt somit keine extra Zufuhr Zucker. Also auf Zucker verzichten? „Hallo Entzugserscheinungen!“ Körperliche Symptome – wie Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Heißhungerattacken – treten in der Anfangsphase häufig auf. Aber sind diese erst mal überstanden, sehen und fühlen viele schnell die positiven Effekte des Zucker-Verzichts.
ES GEHT AUCH OHNE
Jeder, der eine zuckerfreie oder zuckerreduzierte Ernährung anstrebt, steht erst einmal vor der Frage: Was darf ich essen?
Eine zuckerarme Ernährung ist gar nicht so entbehrungsreich, wie es scheint. Denn das Zuckerproblem vieler Gerichte erledigt sich von selbst, wenn man sie selbst kocht.
Die Basis sind frische, naturbelassene Lebensmittel, die regelmäßig auf der Einkaufsliste stehen sollten.
Hier ist eine kleine Hilfe.
In diesen Lebensmittelgruppen sind viele zuckerfreie/-arme Lebensmittel zu finden ⇒
FRISCHES GEMÜSE & OBST
z. B. Spinat, Avocados, Salat, Karotten
HÜLSENFRÜCHTE
z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen
VOLLKORNPRODUKTE
z. B. Brot, Nudeln, Reis
NÜSSE, SAMEN UND KERNE
z. B. Erdnüsse, Cashewkerne, Chia-Samen, Kürbiskerne
PROTEIN
z. B. Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Naturjoghurt
ÖLE & FETT
z. B. Butter, Kokosöl, Olivenöl
FRISCHE KRÄUTER
z. B. Schnittlauch, Petersilie
ZUCKERFREI IN 10 SCHRITTEN
► Zucker langsam abgewöhnen
Je mehr Zucker wir zu uns nehmen, desto weniger sensibel reagiert unser Geschmack. Einfach beim Zucker im Kaffee beginnen.
► Haushaltszucker Stück für Stück ersetzen
Beispielsweise durch Ahornsirup, Honig oder Kokosblütenzucker.
► Meide versteckten Zucker...
in verarbeiteten Lebensmitteln. Einfach selber zubereiten, um Zucker einzusparen.
► Suche dir Alternativen
wie zuckerfreie Snacks – Wenn man etwas weniger Kohlenhydrate isst, wird die Lust zwischendurch zu naschen weniger.
► Kaufe nichts Süßes
Wenn Du nichts zuhause hast, kannst Du auch nicht essen.
► Iss dich satt
Oft greift man zu etwas Süßem, weil man noch Hunger hat. Man sollte sich beim Hauptgang einfach richtig satt essen.
► Nicht hungrig einkaufen gehen
Jeder kennt es – Hilft garantiert!
► Beziehe dein Umfeld mit ein
Am Ende profitieren alle.
► Vorbereitung ist das A und O
Dass man beim Abend mit den Freunden etwas snacken möchte, ist klar. Wie wär’s mit Gemüse-Sticks und einem leckeren Dip?
► Genieße bewusst
Wenn man doch mal zur Zuckerbombe greift – einfach genießen!