
Eierlikör oder Abacate?
Grünes am Gründonnerstag, Fisch am Karfreitag, Lamm am Ostersonntag und zwischendurch? Immer wieder Eierlikör! Wenige Getränke passen so gut zur Osterzeit wie dieses Evergreen – egal ob pur, erfrischend gemixt mit Saft oder als (E)i-Tüpfelchen über dem Dessert. Dabei hatte die ursprüngliche Grundlage des Eierlikörs nicht einmal Eier in ihrer Zutatenliste und war durchaus auch für Veganerinnen und Veganer geeignet.
Das könnte dich auch interessieren:
Ursprung des Eierlikörs
FAN DES KLASSISCHEN EIERLIKÖRS? Dann haben wir ein paar Tipps für den perfekten Genuss der cremigen Köstlichkeit
Guten Eierlikör erkennen
Neben rohem Eigelb finden sich natürlich Zucker und Alkohol im klassischen Eierlikör. Aber wie steht es um Milch, Sahne und sonstige Zusätze? Ursprünglich sogar vom Europäischen Gerichtshof verboten, stellt seit Juni 2019 die neue Spirituosenverordnung klar, dass Eierlikör auch Milcherzeugnisse enthalten darf. Allerdings muss auch nach der neuen Regelung ein Liter Advocaat mindestens 140 g rohes Eigelb, mindestens 150 g Zucker sowie 14 Volumenprozent Alkohol enthalten. Ein sehr hochwertiger Eierlikör enthält also ein sauberes Destillat, Eigelb und Zucker. Bei der Wahl der Grundspirituose ist der Hersteller frei. So können spannende Eierlikör- Varianten entstehen, wenn statt des geschmacksneutralen Vodkas auch mal Rum, Whisky oder Gin als Basis genommen wird. Wenn Du Deinen Eierlikör selber machst, experimentiere ruhig mal mit Deiner Grundbasis.


Haltbarkeit von Eierlikör
Hier sollte zwischen selbst gemachtem und industriell hergestelltem Eierlikör unterschieden werden. Selbst gemachte Eierliköre sollten immer gekühlt und möglichst innerhalb von ein paar Tagen verbraucht werden. Industriell hergestellter Eierlikör ist aufgrund des hohen Alkoholgehalts nicht so schnell verderblich. Außer er ist mit Milchprodukten versetzt. Nach dem Öffnen sollte die Flasche kühl gelagert und innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden. Hier empfiehlt es sich die Angaben des Herstellers zu prüfen.
Lagerung von Eierlikör
Eierlikör sollte stets gekühlt und vor der Sonne geschützt gelagert werden. Der Kühlschrank ist der beste Ort – auch hinsichtlich des Geschmacks.
Eierlikör richtig genießen
Die optimale Trinktemperatur des Eierlikörs liegt zwischen 10 und 12°C. Aber auch frisch und warm schmeckt der Likör vorzüglich. Schokoladenostereier oder -hasen eignen sich ganz hervorragend zum Servieren der cremigen Köstlichkeit als Dessert oder süßer Snack zwischendurch. Einfach vorsichtig öffnen und als Trinkgefäß verwenden, für besseren Stand der Eier sorgen hierbei Eierbecher.