
Veggi Veggi
Pescetarier? Frutarier? Puddingvegetarier? Wir bringen Licht ins Dunkle und schaffen einen kleinen Überblick zu den aktuellen Food Trends, denn: Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier.
Entweder man isst tierische Produkte oder man lehnt sie einfach ab. Eigentlich ist das ganz einfach! Aber ist es das? Wir zeigen, dass es dazwischen noch so einiges an Ernährungstrends und Ernährungsweisen gibt und wodurch sie sich unterscheiden. Wir leben in Zeiten des ernährungstechnischen Überflusses. Das Angebot ist riesig, regional, international – sei es Brot, Obst, Gemüse, Müsli oder Öl. Jede Kategorie füllt bereits die Regale in Supermärkten und im Fachhandel. Mit der Wahl des jeweiligen Produktes möchten wir am liebsten ganz viel über unseren Lifestyle, unsere Lebenseinstellung oder unsere gesellschaftliche Haltung zum Ausdruck bringen. Unsere Ernährung ist somit nicht nur Aufnahme und Produktion von Energie, um unseren Körper optimal zu versorgen. Sie ist nicht nur Genuss und Geselligkeit, sondern immer stärker Ausdruck unseres gesellschaftlichen Seins. Das glauben wir zumindest. Was dazu führt, dass wir uns alle mehr oder weniger mit dem Thema Ernährung beschäftigen. Wir alle kennen neben den Veganern, die Vegetarier und eben die „Allesesser“. Ganz grundlegend für diese Unterscheidung ist der Verzicht auf tierische Produkte. Was hat es dann mit Begriffen wie Rohköstler, Fruganer oder Flexitarier auf sich? Neben diesen Ernährungsweisen gibt es dann auch noch die Ovo-Lakto-Vegetarier und Pescetarier. Was steht eigentlich hinter diesen Weisen sich zu ernähren und zu leben? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
VEGETARISCHE ERNÄHRUNG
WAS STEHT AUF DEM SPEISEPLAN?
Der Vegetarier unterscheidet sich zunächst durch den Verzicht auf den Genuss von Fleisch. Aber allgemein gesagt bedeutet Vegetarismus eine Ernährung, bei der meistens aus ethischen Gründen, manchmal auch aus gesundheitlichen, hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel und Erzeugnisse von lebenden Tieren wie zum Beispiel Milch, Eier und Honig gegessen werden. Auf aus Fleisch und Fisch hergestellte Produkte wie z. B. Gelatine verzichtet der Vegetarier natürlich auch. Allerdings ist es sehr schwer auf alle Nebenprodukte wie Lab oder die eben aufgeführte Gelatine in Lebensmitteln zu verzichten, da diese meist nicht deklariert werden.