
Obstlagerung
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist die richtige Lagerung unabdingbar – vor allem wenn es um die Lagerung von Obst geht. Eine falsche Lagerung kann hier nämlich nicht nur dazu führen, dass Geschmack und Aromen verloren gehen, sondern auch, dass sich der Vitamingehalt der Früchte verringert. In diesem Beitrag erfährst du, welches Obst wie am besten gelagert wird, und welche Früchte dabei bestenfalls nicht zusammen liegen. So bleiben deine Produkte möglichst lange frisch und knackig.
INHALTSVERZEICHNIS
Welches ist der beste Ort zur Obstlagerung?
Lagerung von Kernobst
Lagerung von Steinobst
Lagerung von Beerenobst
Lagerung von exotischen Früchten
Lagerung von Zitrusfrüchten
Obst zusammen lagern
Unterscheidung zwischen Pflückreife und Genussreife
Weitere Tipps zur Lagerung von Obst
Das könnte dich auch interessieren:
Welches ist der beste Ort zur Obstlagerung?
Egal ob Gemüse oder Obst: Leider geht es nach der Ernte hinsichtlich der Frische bergab, da Nährstoffe abgebaut werden, Wasser verdunstet und der Alterungsprozess einsetzt. Damit jede Obstsorte möglichst lange frisch bleibt, spielen vor allem Faktoren wie Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit, aber auch das benachbarte Obst eine entscheidende Rolle – denn nicht jede Sorte lässt sich auf die gleiche Weise lagern.

Obst zusammen lagern
Neben dem richtigen Ort sowie einer angemessenen Temperatur spielen bei der Obstlagerung aber auch die „Nachbarn” eine entscheidende Rolle. Grund hierfür ist das geruchlose Reifegas Ethylen, das benachbarte Früchte schneller reifen und somit auch schneller verderben lässt.
Obstsorten, die besonders viel Ethylen absondern, sind z.B.:
- Äpfel
- Birnen
- Nektarinen
- Pflaumen
- Pfirsiche
Auch wenn ein prall gefüllter Obstkorb mit den verschiedensten Früchten optisch einiges her macht, sollten Obstsorten, die besonders viel Ethylen absondern, idealerweise isoliert – beispielsweise in separaten Beuteln oder an einem anderen Ort aufbewahrt bzw. gelagert – werden. Besonders Acht geben solltest du dabei auf z.B. Kiwis, Mangos oder Honigmelonen, da diese Sorten als besonders empfindlich gegenüber Ethylen eingestuft werden. Positiv wirkt sich zudem eine ausgiebige Durchlüftung aus, damit sich nicht zu viel Ethylen anreichern kann.
Unterschied zwischen Pflück- und Genussreife
Ein wichtiger Unterschied, der bei der Lagerung von Obst in jedem Fall beachtet werden sollte, ist der zwischen Pflückreife und Genussreife:
- Pflückreife: frühester Moment, bei dem das Obst geerntet werden kann bzw. sollte
- Genussreife: Moment, bei dem das sortentypische Aroma voll entwickelt ist und man beim Verzehr den größtmöglichen Genuss vermuten würde
Je nach Obstsorte handelt es sich hierbei aber um unterschiedliche Zeitpunkte, da manche Früchte ihre Genussreife erst nach der Trennung von der Mutterpflanze entwickeln. Das betrifft Obstsorten, die während der Lagerung nachreifen und somit deutlich vor ihrer Genussreife geerntet werden können. Somit sind Früchte, bei denen die Genussreife zeitgleich mit der Pflückreife gegeben ist, tendenziell eher für kurzfristige Lagerungen geeignet, da diese schneller verderben. Sorten, bei denen Pflück- und Genussreife zeitlich verzögert sind, sind somit potenziell länger halt- bzw. lagerbar.
- Sorten, bei denen Pflück- und Genussreife zeitgleich sind: heimische Früchte wie Kirschen, Himbeeren, Erdbeeren
- Sorten, bei denen Pflück- und Genussreife zeitlich versetzt sind: exotische Früchte wie Bananen, Ananas, Mango, aber auch Nektarinen oder heimische Apfel- und Birnensorten
Weitere Tipps zur Lagerung von Obst
- Ethylen ausstoßende Früchte sollten separat gelagert werden, können aber ggf. zum Nachreifen anderer Früchte genutzt werden.
- Obst sollte erst vor dem Verzehr bzw. vor der Verarbeitung und nicht schon vor der Lagerung gewaschen werden. Sonst entsteht zu viel Feuchtigkeit und ein schnelles Verderben wird begünstigt.
- Obst sollte, wenn möglich, nicht an sonnigen Plätzen gelagert werden.
- Beschädigtes Obst sollte nicht gelagert, sondern möglichst gleich verzehrt oder verarbeitet werden (z.B. zu Konfitüre).
- Wenn Obst bei höherer Luftfeuchtigkeit sowie z.B. in Papiertüten gelagert wird, wird das eingelagerte Wasser nicht so schnell abgegeben: so bleiben Früchte länger saftig.