
Hummer: die edle Delikatesse
Mit dem Gedanken an Hummer verbinden wir Bilder von noblen Restaurants und großen Aquarien, in denen das delikate Krustentier vor der Bestellung für jedermann sichtbar umherschwimmt. Und der Hummer gilt zurecht als wertvolle Delikatesse. Aber was macht ihn eigentlich so besonders und muss ein Hummer tatsächlich lebend zubereitet werden? Wir haben ein paar spannende Fakten für dich gesammelt!
INHALT
Quick-Check: der Hummer
Wie schmeckt Hummer?
Worin unterscheiden sich amerikanischer und europäischer Hummer?
Wie wird Hummer zubereitet?
Warum ist Hummer so teuer?
Wie isst man Hummer richtig?
Entdecke weitere Themen & Wissenswertes
Quick-Check: der Hummer

Der Hummer gehört zur Gattung der Zehenfußkrebse und zählt, kulinarisch betrachtet, zu den Krustentieren. Ein ausgewachsenes Exemplar kann bis zu 60–70 cm lang werden und ein Gewicht von rund 9 kg erreichen. Das weltweit größte Hummer-Vorkommen gibt es in der kanadischen Provinz von Québec.
Hummer werden nicht, wie viele andere Meerestiere, mit Schleppnetzen gefangen, sondern mit speziellen Käfigen, genannt Korbreusen. Diese werden, an Bojen befestigt, im Meer ausgelegt und sollen den Hummer durch einen Köder dazu bewegen, sich in die Falle zu begeben. In diese kommt der Hummer zwar problemlos hinein, aber aufgrund der speziellen Konstruktion nicht wieder hinaus.
Auch, wenn wir beim Hummer immer an das klassische hummerrot denken, so ist das Tier in freier Wildbahn zunächst eher bläulich, fast schwarz. Seine typische rote Farbe erhält es erst beim Kochen. Warum das so ist? Das verraten wir dir jetzt.
Wie wird Hummer zubereitet?
Du kannst deinen Hummer auf vielfältige Art und Weise zubereiten, auch grillen lässt sich das Krustentier.
Gefrorenen Hummer kannst du über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Alternativ kannst du ihn auch für circa 30 Minuten in kaltes Wasser legen. Wichtig ist auch hier, dass der Hummer direkt, nachdem er aufgetaut ist, zubereitet wird.
Nach dem Kochen muss der Hummer zunächst abkühlen – und zwar für mindestens 30 Minuten. Andernfalls ist der Hummer zu weich bzw. in Teilen noch flüssig und lässt sich nicht ordentlich verarbeiten. Um den Garprozess zu unterbrechen und zu verhindern, dass das Fleisch zu zäh wird, kannst du den Hummer nach dem Kochen in eine Schale mit Eiswasser legen.
Hummer hat einen eigenen, besonders delikaten Geschmack. Damit dieser auch entsprechend zur Geltung kommen kann, wird der Hummer meist nur mit etwas Zitrone und zum Beispiel ein wenig Kresse serviert. So können sich Gaumen und Augen ganz auf das leckere Krustentier konzentrieren.
Du benötigst noch die richtige Ausstattung für das perfekte Hummer-Erlebnis? In deinem Selgros-Markt findest du neben einer großen Auswahl an Kräutern und Gewürzen auch hochwertige Geschirr-Variationen, mit denen du deinen Fang stilvoll in Szene setzen kannst.
Warum ist Hummer so teuer?
Hummer gilt als wertvolle Delikatesse. Und das liegt nicht nur an seinem exquisiten Geschmack. Denn Hummer ist gleich aus mehreren Gründen eine recht kostspielige Gaumenfreude:
Zum Schutz der Bestände sind die Fangmengen begrenzt. Die Fangmethode ist zudem recht aufwändig, da Hummerfallen immer nur ein bis wenige Exemplare aufnehmen können. Denn der Hummer ist ein Allesfresser – und würde im Fangkorb auch vor seinen Artgenossen nicht Halt machen. Auch die anschließenden Haltungsvorschriften lebender Hummer sind recht kostspielig: die Tiere werden vor und während des Transports in kleinen Becken mit Salzwasser gehalten.
Hinzu kommt, dass Hummer ziemlich träge werden, wenn es zu kalt wird. Somit kann der Hummer, unabhängig von Fangvorschriften, nicht in allen Regionen ganzjährig gefangen werden, da er ab einer Wassertemperatur von circa 5 Grad und kälter die Nahrungssuche einstellt und somit auch kein Interesse an den Ködern mehr hat.
Darüber hinaus kann nicht jeder Hummer, der im Netz landet, auch einbehalten werden: Zum Schutz der Bestände dürfen die Tiere in den meisten Ländern erst ab einer Mindestgröße von 21 cm gefangen werden, kleinere Exemplare sowie fruchtbare Weibchen müssen zurück ins Wasser. Somit dauert es bis zu sieben Jahre, bis ein Hummer fangreif ist.
Bei Selgros kannst du deinen Hummer tiefgekühlt kaufen. Rufe am besten vorab im Selgros-Markt deiner Wahl an und erkundige dich nach unseren Tiefkühlbeständen. Selbstverständlich kannst du deinen Hummer auch ganz bequem vorbestellen und in deinem Markt fertig für dich verpackt abholen.